Kindern soll Lesen Spaß bringen
Hannover/Peine. Heute hat in Niedersachsen die zweite Phase von „Lesestart - Drei
Meilensteine für das Lesen" begonnen. Das bundesweite frühkindliche
Leseförderprogramm wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
finanziert und von der Stiftung Lesen seit 2011 durchgeführt. „In Niedersachsen
erreichen wir über dieses Programm mittlerweile drei Viertel aller Eltern mit
kleinen Kindern", sagte die niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und
Kultur, Gabriele Heinen-Kljajić. In der Stadtbücherei Peine hat die Ministerin
Lesestart-Sets an Kinder ab drei Jahren und ihre Eltern verteilt. Die
Stadtbücherei Peine ist eine von mehr als 300 Bibliotheken in Niedersachsen, die
an dem Programm „Lesestart" teilnehmen. Ein Lesestart-Set enthält Tipps und
Informationsmaterial für Eltern, das zusätzlich auf Polnisch, Russisch und
Türkisch angeboten wird, sowie ein altersgerechtes Kinderbuch.
Regelmäßiges Vorlesen ist entscheidend für die Entwicklung eines Kindes,
deshalb müssen Bücher ein selbstverständlicher Teil des Familienalltags sein.
Kinder sollten mit dem Lesen positive Erfahrungen verbinden, sodass sie
Lesefreude und Lesekompetenz entwickeln können. Dazu soll das "Lesestart"-Programm
entscheidend beitragen.
Der Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen, Dr. Jörg F. Maas, wies darauf
hin, dass Niedersachsen die frühkindliche Leseförderung vorbildlich und
beispielhaft umsetze. Es sei ein enges Netzwerk zwischen Bund, Land und
kommunalen Stellen geknüpft worden. Die Büchereizentrale Niedersachsen, die
Bibliotheken und die Kinderärzte arbeiteten gut zusammen. „Nur so haben
Kinder unabhängig von ihrer Herkunft von Anfang an reelle Bildungschancen",
sagte Maas.
Die erste Phase von „Lesestart" hat im November 2011 begonnen. Seitdem
bekommen Familien mit einjährigen Kindern im Rahmen der U6-Vorsorgeuntersuchung
bei ihrer Kinderärztin oder ihrem Kinderarzt ein kostenloses "Lesestart"-Set. In
der zweiten Phase erhalten Kinder ab drei Jahren und ihre Eltern in den
örtlichen Bibliotheken ein altersgerecht zusammengestelltes "Lesestart"-Set. Die
Bibliotheken arbeiten dazu eng mit sozialen und kommunalen Einrichtungen wie z.
B. Kindertagesstätten zusammen. Für die dritte "Lesestart"-Phase ab 2016 ist für
jedes Kind mit dem Eintritt in die Schule ein "Lesestart"-Set vorgesehen, das die
Kinder zum Selberlesen motivieren soll.
Informationen zum bundesweiten Programm finden Sie auch auf www.lesestart.de sowie auf der
neuen Facebook-Seite .
Keine Kommentare:
Kommentar posten